Technisches Review

R 2.0.0

Was ist ein technisches Review?

Was ist ein technisches Review?

Ein formales Review durch technische Experten, die die Qualität eines Arbeitsergebnisses untersuchen und Abweichungen von Spezifikationen und Standards feststellen.

Anwendungsbeispiel

Anwendungsbeispiel
ALT MISSING

Frida schreibt seit drei Monaten an einem Fachkonzept über anstehende Änderungen des Visumverfahrens. Gar nicht so leicht bei den vielen Gesetzen, Verordnungen und Zuständigkeiten den Überblick zu behalten! Dazu muss sie auch noch ein ziemlich tiefes Verständnis der Prozesse und Abläufe der bestehenden Fachanwendung haben. Und schließlich sollen auch die Kosten im Auge behalten werden, dazu braucht sie an der einen oder anderen Stelle auch Feedback der Kollegen aus der IT, die die Umsetzungsaufwände besser einschätzen können.

ALT MISSING

Während der Teambesprechung berichtet sie den Stand. Projektleiterin Hilde ist erleichtert, dass die Arbeiten so gut vorangeschritten sind. "Prima" sagt sie. "Zeit für ein technisches Review. Wenn im Konzept nun noch Unklarheiten und Missverständnisse sind, sollten wir das jetzt wissen, damit wir frühzeitig, bevor die Entwicklung begonnen hat, diese korrigieren können. Je später wir darauf stoßen, desto teurer wird die Behebung." Das Konzept ist recht umfangreich geworden, sodass Hilde zwei getrennte Sitzungen vorschlägt.

ALT MISSING

"Wen lade ich am besten zum Review ein?", denkt Hilde. Die beiden Kollegen aus ihrem Referat, die sich auch schon in der Vergangenheit mit dem laufenden Verfahren beschäftigt haben, sollten auf jeden Fall dabei sein. "Außerdem brauche ich den Facharchitekten, Dieter", überlegt sie. "Der hat sehr viel Erfahrung in der Durchführung technischer Reviews und kann die Leitung des Reviews übernehmen. Und dann brauchen wir jemand aus der Technik, da frage ich mal den Komponentenverantwortlichen Eddy, der kann die Aufwände sicher sehr gut einschätzen." Aber auch an die anderen Rollen, die für das technische Review nötig sind, denkt sie: Als Protokollant spricht sie Martha aus dem Projektbüro an. Dann stellt sich noch die Frage nach dem Moderator. Hilde wird ein wenig unsicher, wenn sie an ihr erstes Review denkt: Dort war die Rolle des Moderators nicht besetzt worden und sie als Autorin fühlte sich bald von den Fragen und Anmerkungen der Reviewer in die Ecke gedrängt, gerade so wie auf der Anklagebank und empfand die Situation als sehr wenig konstruktiv. Und dann wurde auch nie der zeitliche Rahmen eingehalten! Ständig schweifte die Diskussion ab und kreiselte um Nebensächlichkeiten. Wenig später hatte sie eine geschulte Moderatorin in einem anderen Review erlebt und erfahren, um wie viel angenehmer und konstruktiver die Situation für alle Beteiligten dadurch wurde, dass eine neutrale Instanz eingriff, wenn die Diskussion zu hitzig wurde oder gar ins Persönliche abglitt. Sie bittet Monika die Moderatorenrolle auch diesmal zu übernehmen.

ALT MISSING

Dieter erklärt sich zum Glück wirklich bereit, das Review zu leiten und bereitet die Sitzungen vor. Er reserviert einen Raum, lädt alle Reviewer ein und verschickt mit der Einladung das Konzept und eine Checkliste, mit deren Hilfe die formale Struktur aber auch die Inhalte des Konzeptes beurteilt werden können. Er bittet alle Beteiligten vordem eigentlichen Termin das Konzept zu prüfen.

ALT MISSING

Zu Beginn der ersten Sitzung stellt Monika die beteiligten Personen und ihre Rollen vor und beginnt mit einer Einführung in Fridas Konzept. Danach fragt sie den Stand der Vorbereitung der Reviewer ab. Im Anschluss tragen die Reviewer kurz und in logischer Weise die Inhalte des Konzeptes vor und stellen Fragen, die mitunter intensiv diskutiert und anschließend von Martha protokolliert werden. Immer wieder kommt es zu Grundsatzdebatten, die mit dem eigentlichen Konzept nichts oder nur am Rande zu tun haben. In diesen Fällen greift Monika ein und gleist die Diskussion wieder auf. Am Ende der Sitzung werden alle aufgezeichneten Fehler vorgestellt und auf Vollständigkeit geprüft, ohne dabei Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Die Sitzung wird mit einer abschließenden umfassenden Bewertung beendet und es wird auch festgelegt, dass eine Überarbeitung des Arbeitsergebnisses erforderlich ist. Dieter sorgt dafür, dass eine Liste mit allen Abweichungen erstellt wird und fasst die Reviewergebnisse in einem Bericht zusammen.

Nachdem die beiden Sitzungen vorbei sind, arbeitet Frida anhand der Protokolle und Checklisten die vorgeschlagenen Änderungen nach und schickt das Konzept noch einmal an alle Beteiligten.

Beschreibung

Beim technischen Review steht neben der Fehlerfindung die Konsensbildung im Mittelpunkt. Eine "gemeinsame Sicht auf die Dinge" soll erreicht werden. Die Bewertung der Qualität und der Aufbau von Vertrauen in das Arbeitsergebnis sind weitere Ziele.

Beim technischen Review sind die Generierung neuer Ideen sowie Überlegungen zu alternativen Umsetzungen durchaus erwünscht. Fachliche Probleme können hier von den Fachexperten gelöst werden. Um die Diskussion darüber fundiert führen zu können, sollen fachliche Kollegen des Autors als Reviewer teilnehmen. Ergänzt werden kann das Reviewteam durch fachliche Experten aus anderen Fachdisziplinen, um einer gewissen "Blindheit" innerhalb der eigenen Disziplin vorzubeugen.

Die individuelle Vorbereitung der Reviewer ist beim technischen Review zwingend erforderlich. Checklisten können genutzt werden. Die anschließende Reviewsitzung ist nach Möglichkeit von einem geschulten Moderator zu leiten. Der Autor soll diese Aufgabe nicht übernehmen. Die Diskussionen unter den Reviewern darf nicht ausarten, sondern soll dem Autor alternative Umsetzungen aufzeigen und ihn motivieren und befähigen, seine zukünftigen Arbeitsergebnisse durch die Abwägung von Alternativen zu verbessern.

Ein Aufschreiben der Ergebnisse ist notwendig, soll aber nicht vom Autor vorgenommen werden. Üblicherweise werden eine Liste der Beschreibungen von potenziellen Fehlern und ein zusammenfassender Bericht der Reviewergebnisse angefertigt.

Mehrwert

  • Fokus liegt auf einer tiefgehenden fachlichen Analyse von Fachexperten und Erreichung einer "gemeinsamen Sicht auf die Dinge"

  • Qualität bewerten und Vertrauen in das Arbeitsergebnis schaffen, neue Ideen generieren, den Autor motivieren und befähigen, zukünftige Arbeitsergebnisse zu verbessern, alternative Umsetzungen bedenken

  • Individuelle Vorbereitung, Erkennung potenzieller Fehler(zustände), Nachbereitung, Evaluierung von Alternativen

  • Review-Sitzung wird durch einen Moderator geführt

Prüfobjekte

  • Anforderung

  • Komponenten / Units / Module / Klasse

  • Code und Datenstrukturen

  • Datenbankmodule

  • Scripte (Shell- / Datenbank-)

Erforderliche Aktivitäten zur Umsetzung

Unter folgendem Link finden Sie die Planungs-Checkliste für diverse Reviewarten: Reifegradbestimmung & Entscheidungshilfen → Review

Kritische Erfolgsfaktoren

  • Definition von klaren Zielen

  • Auswahl von geeigneten Personen

  • Konstruktive Kritikfähigkeit (gefundene Fehler werden objektiv zur Sprache gebracht und positiv aufgenommen)

  • Psychologische Aspekte (insbesondere Sicherstellung einer positiven Erfahrung für den Autor)

  • Existenz einer Kultur von Lernen und Prozessverbesserung

  • Kompetenz des Moderators

  • Detaillierte Vorbereitung aller Teilnehmer

Quellen