Review
R 2.0.0
Beschreibung
Während der Entwicklung von Software werden neben dem Programmcode eine Reihe weiterer Arbeitsergebnisse produziert. Diese dienen meist als Grundlage für weitere Aktivitäten der Softwareentwicklung und somit ist die Qualität jedes einzelnen Dokuments wichtig für die Gesamtqualität der Software.
In der Praxis werden für die Prüfung dieser Arbeitsprodukte statische Tests herangezogen. Das bekannteste und wichtigste Verfahren ist das sogenannte „Review“.
Reviews sind ein effizientes Mittel zur Sicherung der Qualität der untersuchten Arbeitsergebnisse. Sie liefern im Entwicklungszyklus frühzeitig Feedback und tragen daher zur konstruktiven Qualitätssicherung entscheidend bei.
Reviews variieren von informellen bis zu formalen Reviews. Informelle Reviews sind dadurch gekennzeichnet, dass sie keinem definierten Prozess folgen und kein formal dokumentiertes Ergebnis haben.
Formale Reviews sind durch die Teilnahme von Teams, dokumentierten Ergebnissen des Reviews und dokumentierten Vorgehensweisen für die Durchführung des Reviews gekennzeichnet. Die Formalität eines Reviewprozesses hängt von Faktoren wie dem Softwareentwicklungslebenszyklus, der Reife des Entwicklungsprozesses, der Komplexität der zu prüfenden Arbeitsergebnisse, rechtlichen oder regulatorischen Anforderungen und/oder der Notwendigkeit für einen Prüfnachweis ab.
Der Fokus eines Reviews hängt von den vereinbarten Zielen des Reviews ab (z.B. Finden von Fehlerzuständen, Verständnisgewinnung, Training von Teilnehmern wie Testern und neuen Teammitgliedern oder Diskussion und Entscheidung durch Konsens).
Ziele: Ein Review sollte immer ein klares Ziel haben. Dieses Ziel sollte je nach Art des Reviews vom Komponentenverantwortlichen, Moderator oder Autor vorgegeben werden. Das Erreichen des Zieles sollte am Ende der Reviewsitzung überprüft werden. Um diese Ziele zu erreichen, sollten die geeigneten Personen ausgewählt werden. Ideal wäre es Spezialisten für jeden Teilbereich zu haben, sodass ein breites Spektrum von möglichen Fehlern abgedeckt wird.
Kommunikation: Gefundene Abweichungen sollten objektiv kommuniziert werden, es darf nur das Dokument, niemals der Autor kritisiert werden. Wird das Review zu einer negativen Erfahrung für den Autor, so hat das Review nicht den erwünschten Effekt des Lernens und der Prozessverbesserung erfüllt.
Management: Ebenfalls kann das Management einen guten Reviewprozess unterstützen, indem bspw. eine angemessene Zeit für Reviewaktivitäten im Projektplan berücksichtigt wird. Des Weiteren sollten Schulungen in Reviewtechniken stattfinden.
Lernen und Prozessverbesserung: Die Betonung des Reviews sollte auf Lernen und Prozessverbesserung liegen. Dazu gehört natürlich auch, dass die Reviews gut dokumentiert sind, sodass man im Nachgang des Reviews Verbesserungsvorschläge in den Reviewprozess einarbeiten kann.
Ablauf
Bei einem Review sind prinzipiell sechs Arbeitsschritte durchzuführen:
-
Planung
-
Einführung (Kick-Off)
-
individuelle Vorbereitung
-
Reviewsitzung
-
Überarbeitung
-
Nachbereitung
Je nach Reviewart und Reviewgegenstand sind diese Schritte mehr oder weniger ausgeprägt und formalisiert.
Informelles Review
Ein informelles Review ist eine Reviewart, die keinem definierten Prozess folgt und kein formell dokumentiertes Ergebnis liefert.
Walkthrough
Ein Walkthrough ist eine Reviewart, bei der ein Autor die Reviewteilnehmer durch ein Arbeitsergebnis leitet und die Teilnehmer Fragen stellen und potenzielle Befunde kommentieren.
Technisches Review
Ein technisches Review ist ein formales Review durch technische Experten, die die Qualität eines Arbeitsergebnisses untersuchen und Abweichungen von Spezifikationen und Standards feststellen.
Inspektion
Die Inspektion ist die formalste und aufwendigste Prüftechniken. Es werden Prüfungen anhand formaler (Qualitäts-)Kriterien und zugehöriger Checklisten durchgeführt und dann anschließend ausgewertet.
Reifegradbestimmung & Entscheidungshilfen
Entscheidungshilfen und Planungschecklisten sind auf der folgenden Seite zu finden:
Quellen
-
ISTQB Glossary Review, Review, abgerufen am 16.12.2024
-
A. Spillner, T. Linz - Basiswissen Softwaretest, 7. Auflage, 2024
-
German Testing Board, ISTQB Certified Tester Lehrplan Foundation Level, Version 4.0.1a, 2023, abgerufen am 12.12.2024
-
TU Wien, Methoden der Qualitätssicherung, Teil 4b: Reviews, Inspektionen und Audits, abgerufen am 21.02.2024