Akzeptanzkriterien
R 2.3.0
Beschreibung
Die Akzeptanzkriterien von Anforderungen in der Softwareentwicklung beschreiben, unter welchen Bedingungen eine umgesetzte Anforderung den Erwartungen der Anwendenden entspricht.
Die Besonderheit bei den nicht-funktionalen Anforderungen ist die Frage, wie die z.T. abstrakten Sachverhalte quantifiziert und messbar gemacht werden können.
Beispiel: "Als Anwender möchte ich mit einer performanten Anwendung arbeiten, damit ich schnell und zuverlässig auf meine Daten zugreifen kann."
-
Der Start der Anwendung darf nicht länger als 2 Sekunden dauern
-
Die Antwortzeit bei einer Datenabfrage soll in weniger als 200 ms erfolgen (…)
Im agilen Umfeld werden die Anforderungen häufig in Form von User Stories formuliert. Diese müssen klein genug sein, damit ein Test innerhalb eines Sprints möglich ist. Fachlich oder technisch testbar werden diese Anforderungen bzw. User Stories durch die Zuordnung von Akzeptanzkriterien, die in erster Linie vom Product Owner oder den Stakeholdern definiert werden. Es handelt sich dabei um ihre Sicht, was das Produkt oder die Funktion enthalten muss, um einen Mehrwert zu schaffen. Und jedes Teammitglied muss die gleiche klare Sicht auf die Anforderung haben. Den anfänglichen Akzeptanzkriterien können natürlich von jedem Teammitglied weitere hinzugefügt werden, wenn sich das durch Gespräche über die Anforderungen ergibt. Häufig ergänzt der Tester noch Akzeptanzkriterien, wenn er Fragen zur Testbarkeit der Anforderung stellt.
Im Rahmen einer klassischen Herangehensweise stellen die Kriterien eine vorab definierte Regelung zur Abnahme der erstellten Artefakte am Ende der Entwicklungsphase dar (Abnahmekriterien). Sie werden durch finale Abnahmetests beim Kunden in dessen Umgebung überprüft.
Erstellung von Akzeptanzkriterien
Folgende Techniken können in der Praxis bei der Formulierung von Akzeptanzkriterien hilfreich sein:
Listen
Beispiel: Es ist ein sicheres Passwort mit mehr als 8 und weniger als 256 Zeichen inklusive Groß- und Kleinschreibung, Sonderzeichen und Ziffern zu verwenden.
Passwort | Erwartetes Ergebnis | Grund |
---|---|---|
A$9a |
Fehler |
zu kurz |
AaBbCc1122 |
Fehler |
keine Sonderzeichen |
??aaa11122 |
Fehler |
keine Großbuchstaben |
??AAA11122 |
Fehler |
keine Kleinbuchstaben |
AbcDefgH! |
Fehler |
keine Zahlen |
ThisIs#A1Password |
Korrekt |
Szenarien
Beispiel: Als Kinobesucher möchte ich online in einem Profil meine Präferenzen speichern können, damit ich jede Woche per Newsletter informiert werde.
-
Szenario: Kinobesucher speichert Präferenzen
-
Voraussetzung: Profil mit Pflichtfeldern, E-Mailadresse, bevorzugte Kategorien und die Zustimmung zur Datenschutzvereinbarung ist vorhanden
-
Wenn: Wenn neue Filme der bevorzugten Kategorie in das Programm aufgenommen werden,
-
Dann: dann wird ein Newsletter mit den entsprechenden Inhalten automatisch generiert
-
Und: und dem Kinobesucher per Mail geschickt.
Dieses Vorgehen ist Teil des Behavior Driven Developments und an der Gherkin-Syntax (Feature, Given, When, Then) angelehnt.
Freies Ableiten
Beispiel: Als Film-Fan möchte ich über neue Filme informiert werden, um zu wissen, welche Filme als Nächstes im Kino laufen.
-
Wie oft möchte der Film-Fan informiert werden?
-
Wann möchte der Film-Fan informiert werden?
-
Wie möchte der Film-Fan informiert werden?
-
Über welche Art von Filmen soll informiert werden?
Das freie Ableiten kann über den Einsatz von Schlüsselworten und insbesondere von W-Fragen erfolgen.
Tipps zum Schreiben von Akzeptanzkriterien
Häufig gestaltet es sich zu Projektbeginn noch schwierig, geeignete Akzeptanzkriterien zu finden. Als Faustregel kann man sich zunächst mit der Frage beschäftigen "Woher wissen wir, wann wir soweit sind?".
Bei der Beantwortung dieser Frage beschränken Sie sich am besten auf das "Was" (Ergebnis) und vermeiden das "Wie" (Lösung). Die größte Herausforderung stellt der Detaillierungsgrad dar, der eine Balance zwischen zu detailliert, genau richtig und zu unklar halten sollte.
Die Kriterien sollten einzeln mess- und testbar sein, sodass sie in den Tests jeweils eindeutig scheitern oder bestehen. Sie sollten nicht zu spezifisch formuliert werden, um die Entwickler in der Erarbeitung der Lösung nicht zu sehr einzuschränken.
Beispielstory:
-
Als Kunde möchte ich im Portal meine Dokumente und Antwortschreiben online übermitteln.
Akzeptanzkriterien:
-
Der Dateiupload funktioniert mit den Formaten jpeg, png und gif
-
Der Upload ist sowohl über die App als auch über den Browser möglich
-
Unterstützte Browsertypen sind Chrome, Firefox und Safari
-
Die maximale Dateigröße im Upload beträgt 2MB pro Datei
Es sollten erfahrungsgemäß 4-8 Akzeptanzkriterien pro User Story verwendet werden.
Vorteile
-
Akzeptanzkriterien legen den Rahmen für die Umsetzung klar und eindeutig fest
-
Sie fördern und schärfen ein gemeinsames Verständnis
-
Sie erleichtern das Testen von Anforderungen und User Stories durch überprüfbare Ergebnisse
-
Kunden- und Anwendererwartung stehen im Fokus
-
Eindeutige Festlegung, wann ein Arbeitspaket erledigt ist
Nicht zu unterschätzen ist, dass die konsequente Verwendung von Akzeptanzkriterien zeitintensiv und ein Lernprozess ist. Eine intensive Kommunikation unter den Beteiligten sowie die wiederholte Anwendung sind Voraussetzungen, um sie in den regulären Ablauf übernehmen zu können.
Beispiele
User Story:
-
Als Besucher eines Online-Shops möchte ich verschiedene Artikel in einem Warenkorb sammeln, um diese in einem Vorgang zu kaufen und per Lieferservice zu erhalten.
Akzeptanzkriterien (Auszug):
-
Die Bestellung kann nur ausgelöst werden, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden (Name, Anschrift, E-Mail, Telefon und Zahlungsmethode)
-
Erfolgt die Bestellung als Gast ohne Registrierung, muss die Ware per Vorkasse oder PayPal bezahlt werden
-
Drückt der Besucher des Online-Shops auf den "Zum Warenkorb hinzufügen"-Button, erhöht sich die Anzahl der Artikel in seinem Warenkorb um die gewählte Produktmenge
-
usw.
Quellen
-
ISTQB Glossary Akzeptanzkriterien, abgerufen am 19.08.2024
-
t2informatik GmbH, Was sind Akzeptanzkriterien, abgerufen am 06.05.2024
-
Agile Scrum Group GmbH, Vorteile von Akzeptanzkriterien, abgerufen am 06.05.2024
-
Me & Company GmbH, Akzeptanzkriterien, abgerufen am 07.05.2024
-
cdi.digital, Was sind Akzeptanzkriterien?, abgerufen am 07.05.2024